1. Wie kann ich die Einspeiseleistung anpassen?
Die Anpassung der Einspeiseleistung kann kostenlos in der jeweiligen App des Wechselrichterherstellers vorgenommen werden.
2. Ist das Balkonkraftwerk erweiterbar?
Ja, man kann dieses Balkonkraftwerk einfach mit einem Batteriespeicher erweitern.
3. Kann ich Module getrennt voneinander montieren?
Ja, die Module können in einem gewissen Abstand zueinander montiert werden. Der Wechselrichter verfügt über 4 MPP-Tracker und steuert so die Solarmodule unabhängig voneinander. Unter Umständen sind jedoch längere DC-Kabel erforderlich, um die Module mit dem Wechselrichter zu verbinden. Diese werden in unserem Zubehör-Shop angeboten.
4. Ist das Anschlusskabel gegen Witterungseinflüsse geschützt?
Das Anschlusskabel ist für den dauerhaften Außeneinsatz geeignet. Es darf jedoch nicht eingegraben werden oder dauerhaft im Wasser liegen.
5. Kann ich die Montage auf dem Dach selbst durchführen?
Grundsätzlich kann die Montage selbst durchgeführt werden. Beachte jedoch, dass Absturzgefahr besteht und eine geeignete Auf- und Absturzsicherung vorhanden sein muss. Im Zweifelsfall ist die Montage der Anlage durch Fachpersonal vorzuziehen.
6. Wie groß muss meine Balkonbrüstung mindestens sein?
Ein Solarmodul hat eine Länge von ca. 1,80 m, die Halterung für das senkrecht zu montierende Modul hat eine maximale Länge von 1,10 m. Im Idealfall sollte die Balkonbrüstung also eine Breite von mehr als 1,80 m und eine Höhe von maximal 1,10 m haben.
7. Kann ich die Kapazität meines Speichersystems erweitern?
Ja, mit den Erweiterungsakkus kannst Du Dein Speichersystem erweitern. Genauso wie die ANKER®SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro hat auch jeder Erweiterungsakku eine Kapazität von 1600 Wh.
8. Kann ich meinen Speicher im Winter draußen aufstellen?
Ja, die ANKER®SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro ist IP65 zertifiziert und für den Außeneinsatz geeignet. Der Batteriespeicher kann also auch auf dem Balkon oder im Garten aufgestellt werden. Wir empfehlen jedoch eine möglichst witterungsgeschützte Aufstellung. Die Anker SOLIX Solarbank 2 Pro kann bis zu Außentemperaturen von -20 °C be- und entladen werden. Bei mäßigen Wintertemperaturen kann der Speicher also problemlos draußen bleiben.
9. Kann ich den Batteriespeicher auch weiter entfernt vom Balkonkraftwerk aufstellen?
Ja, das ist möglich. Wer den Batteriespeicher z.B. im Keller oder Gartenhaus betreiben möchte, kann die Verbindung Solarmodul/Hub problemlos verlängern. Die passenden DC-Verlängerungskabel sind hier zu finden.
10. Welche Kommunikationsprotokolle unterstützt das Produkt?
Das Produkt bietet sowohl WLAN- als auch Bluetooth-Konnektivität. Bluetooth wird für die direkte lokale Verbindung verwendet oder wenn kein Netzwerk verfügbar ist.
11. Verfügt der MS-A2 über eine bidirektionale Ladefunktion?
Ja, mit einer maximalen Ladeleistung von 1000 W kann sowohl über die PV-Module als auch über das Stromnetz geladen werden.
12. Wie lange dauert der typische Ladevorgang des Produkts?
Die Ladezeit hängt von der täglichen Stromproduktion des Mikro-Wechselrichters ab. Bei einer maximalen Ladeleistung von 1000 W kann eine Vollladung jedoch in ca. 2,24 Stunden erreicht werden.
13. Kann der MA-A2 direkt mit Mikro-Wechselrichtern kommunizieren?
Der MS-A2 unterstützt die Verbindung mit WLAN-integrierten Mikro-Wechselrichtern von Hoymiles sowie der DTU-Lite-Serie. Dadurch können die Nutzer den Gerätestatus überwachen und über die S-Miles Home App auf wichtige Daten zugreifen.
14. Wie kann ich den MS-A2 als Notstromversorgung während eines Stromausfalls nutzen?
Bei einem Stromausfall trennen Sie einfach den MS-A2 vom Netz, schließen Ihre Geräte an den netzunabhängigen AC-Anschluss an und drücken zweimal die Einstelltaste, um in den netzunabhängigen Modus zu wechseln.